Mærsk McKinney Møller

dänischer Unternehmer und Reeder; Patriarch der weltgrößten Container-Reederei A. P. Møller Mærsk

* 13. Juli 1913 Kopenhagen

† 16. April 2012 Kopenhagen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 23/2005

vom 11. Juni 2005 (se), ergänzt um Meldungen bis KW 16/2012

Herkunft

Mærsk McKinney Møller wurde am 13. Juli 1913 als Sohn des Reeders Arnold Peter Møller und der US-Amerikanerin Chastine Estelle Mc-Kinney Møller in Kopenhagen geboren und wuchs dort als einziger Sohn in begüterten Verhältnissen auf.

Ausbildung

Nach dem Schulbesuch lernte M. im väterlichen Unternehmen den Beruf des Reeders.

Wirken

Nach dem Tod seines Vaters, der 1904 als Kapitän mit dem Kauf eines gebrauchten Frachtdampfers den Grundstein für das größte dänische Firmenimperium gelegt hatte, übernahm M. 1965 die Leitung des A.P.-Møller-Konzerns. Die Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst im Elternhaus von A.P. Møller in der dänischen Kleinstadt Svendborg gegründete Firma A/S Dampskibsselskabet florierte bald; 1912 kaufte M.s Vater sein erstes eigenes Dampfschiff und gründete 1912 eine Aktiengesellschaft mit zwei Schiffen: Dampskibsselskabet af 1912. Der Erfolg war riesig, schon im ersten Jahr hatten die Aktionäre einen Gewinn von 105 Prozent. Die Reederei wuchs rasch, auch dank verschiedener Waffengeschäfte während des Zweiten Weltkriegs. 1940 machte der Senior seinen Sohn M. zum Mitinhaber und schickte ihn ...